E-Learning mit ILIAS
Dieser Kurs gibt eine Einführung in ILIAS und seine technischen Möglichkeiten sowie Anregungen für didaktische Anwendungsszenari
Reiter
Herzlich Willkommen im ILIAS-Beispielkurs der Hochschule Luzern
Dieser Kurs soll zu einem Beispielkurs für ILIAS werden, wo die verschiedenen Konzepte erläutert werden und auch die verschiedenen Hilfmaterialien zu ILIAS verlinkt sind. Er befindet sich noch im Aufbau, um aber bereits gewisse Materialien hier verfügbar machen zu können, ist er bereits öffentlich.
Wir wünschen hoffentlich lehrreiche Momente mit diesem Kurs und stehen bei Fragen natürlich jederzeit zu Ihrer Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach auf learning@hslu.ch. Wir sind auch immer froh um Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Herzliche Grüsse,
Ihr Team vom Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Dieser Kurs soll zu einem Beispielkurs für ILIAS werden, wo die verschiedenen Konzepte erläutert werden und auch die verschiedenen Hilfmaterialien zu ILIAS verlinkt sind. Er befindet sich noch im Aufbau, um aber bereits gewisse Materialien hier verfügbar machen zu können, ist er bereits öffentlich.
Wir wünschen hoffentlich lehrreiche Momente mit diesem Kurs und stehen bei Fragen natürlich jederzeit zu Ihrer Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach auf learning@hslu.ch. Wir sind auch immer froh um Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Herzliche Grüsse,
Ihr Team vom Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Überblick und Einleitung
Dieser erste Überblick über den Kurs erklärt Ihnen, was wo zu finden ist, und erläutert, warum wir diesen so strukturiert haben.
Der Grund gliedert sich in drei Themenbereiche, die wiederum in verschiedene Kapitel aufgeteilt sein können. Wir werden dabei sukzessive von der Oberfläche in die Tiefe vorstossen. Die drei Themenbereiche sind:
Soweit möglich haben wir versucht, auf externe Ressourcen zurückzugreifen, so dass wir nicht jedes Mal das Rad wieder von Neuem erfinden müssen. Der Nachteil hierbei ist, dass nicht alle Installationen von ILIAS genau gleich aussehen. Wenn Sie aber die Grundstruktur der Oberfläche einmal internalisiert haben, wird es für Sie kein Problem sein, sich schnell zurecht zu finden. Der grosse Vorteil ist, dass dadurch verschiedene Sichtweisen auf ILIAS erfahrbar werden und dass auch die Darstellungs- und Erzählformen vielfältiger werden, als wenn wir alles selber gemacht hätten. So wird diese Einführung auch zu einer Materialsammlung, wo man immer wieder etwas nachschlagen kann.
Der Grund gliedert sich in drei Themenbereiche, die wiederum in verschiedene Kapitel aufgeteilt sein können. Wir werden dabei sukzessive von der Oberfläche in die Tiefe vorstossen. Die drei Themenbereiche sind:
- Die Handhabung von ILIAS: Wenn Sie diesen Themenblock abgeschlossen haben, finden Sie sich in der Oberfläche von ILIAS zurecht, wissen, wo Sie was finden können, wie Sie selber Inhalte erstellen und was für Inhalte sich auf ILIAS erstellen lassen. Sie können auch den Aufwand in etwa abschätzen, welchen Sie für die Abbildung ihrer Ideen in ILIAS aufbringen müssen. Das Thema teilt sich in zwei Kapitel auf:
- Das erste Kapitel nach dieser Einleitung wird Sie in die Oberfläche von ILIAS einführen, wie es an der Hochschule Luzern verwendet wird. ILIAS ist umfangreich und mächtig und nur wenn Sie einmal internalisiert haben, wo die wichtigsten Elemente zu finden sind, können Sie sich einfach orientieren orientieren und kommen auch schnell zum Ziel.
- Das zweite Kapitel stellt die verschiedenen Inhaltselemente vor und erklärt ganz kurz, wozu diese verwendet werden können.
- Der didaktische Einsatz von ILIAS: Wenn Sie diesen Themenblock abgeschlossen haben, kennen Sie verschiedene didaktische Ansätze, die mit ILIAS umgesetzt werden können. Sie kennen die verschiedenen Voraussetzungen zu und die Fallstricke bei deren Umsetzung und können selber an Ihre Bedürfnisse anpassen und mit neuen Ideen erweitern. Die vorgestellten didaktischen Szenarien werden nicht so konkret sein, dass Sie diese gleich eins-zu-eins übernehmen können, sie bieten aber einen Einstieg. Dieses Themengebiet strukturiert sich entlang einer ersten Gruppierung der verschiedenen Szenarien:
- Wie weiter? Wenn Sie diesen Themenblock abgeschlossen haben, haben Sie einen Blick über den "ILIAS-Tellerrand" geworfen. Sie können die Möglichkeiten von ILIAS im Vergleich zu anderen Werkzeugen einschätzen, können abschätzen, wann es sich lohnt, nach einem anderen Werkzeug Ausschau zu halten und wann Sie lieber gewisse Einschränkungen hinnehmen und dafür Ressourcen frei haben für andere Ideen. Dieses Thema teilt sich in Kapitel auf:
- Andere E-Learning-Werkzeuge und deren Vor- und Nachteile
- Weitere nützliche Werkzeuge, um Inhalte für ILIAS zu erstellen
- Weitere Ressourcen zu E-Learning innerhalb und ausserhalb der Hochschule Luzern
Soweit möglich haben wir versucht, auf externe Ressourcen zurückzugreifen, so dass wir nicht jedes Mal das Rad wieder von Neuem erfinden müssen. Der Nachteil hierbei ist, dass nicht alle Installationen von ILIAS genau gleich aussehen. Wenn Sie aber die Grundstruktur der Oberfläche einmal internalisiert haben, wird es für Sie kein Problem sein, sich schnell zurecht zu finden. Der grosse Vorteil ist, dass dadurch verschiedene Sichtweisen auf ILIAS erfahrbar werden und dass auch die Darstellungs- und Erzählformen vielfältiger werden, als wenn wir alles selber gemacht hätten. So wird diese Einführung auch zu einer Materialsammlung, wo man immer wieder etwas nachschlagen kann.
Weitere allgemeine Informationen zu ILIAS
Die Oberfläche

ILIAS ist umfangreich und mächtig und nur wenn Sie einmal internalisiert haben, wo die wichtigsten Elemente zu finden sind, können Sie sich auf der Oberfäche einfach orientieren und kommen schnell zu Ihrem Ziel.
Die ILIAS-Oberfläche ist grob in drei Teile aufgeteilt:
- Einen Kopf (A), der diejenigen Teile Teile enthält, die der Navigation dienen und immer sichtbar sind
- Einen objekt-spezifischen Hauptbereich (B), der sich beim Navigieren ändert und die eigentlichen Inhalte präsentiert
- Einen Footer (nicht im Bild), in dem Sie den permanenten Link zum aktuellen ILIAS-Objekt, in dem Sie sich gerade befinden, finden
Die verschiedenen Inhaltselemente
Objekt | Beschreibung |
Abstimmung | Mit einer Abstimmung können Sie schnell und komfortabel mit einer ausgewählten Gruppe von Leuten eine Meinungsumfrage durchführen. |
Adobe Connect | Es können direkt aus ILIAS Adobe Connect Meetings auf https://collab.switch.ch angelegt werden. Im Raum verwendete Materialien können in ILIAS sichtbar ge-macht oder auch für alle veröffentlicht werden und ebenso sind Aufnahmen der on-line Meetings in ILIAS sichtbar. |
Blog | Ein Blog wird als chronologisch sortierte Liste von Einträgen (Postings) aufgebaut – der aktuellste Beitrag erscheint zuoberst. Einträge können alle internetfähigen Medi-enobjekte und angehängte Dateien enthalten. |
Chat | Im Chat können Sie mit anderen Benutzern synchron (zeitgleich) kommunizieren. Hierzu sollten vorher Termine vereinbart werden, um sicherzustellen, dass sich die angesprochenen Teilnehmer/innen einfinden. |
Dateien | Diese können in verschiedenen Formaten vorliegen. Grundsätzlich unterscheiden wir Dokumente
|
Datensammlung | Hier kann gemeinsam eine Tabelle definiert und ausgefüllt werden. Die möglichen Feld-Typen sind: Text, Ganzzahl, Boolean (Wahrheitswert → Ja/Nein), Datum, Medienobjekt, Datei-Upload, Referenz (Verweis auf eine andere Tabelle), Link zu einem ILIAS-Modul, Rating und Formel. |
Etherpad | Hier kann gemeinsam an Dokumenten gearbeitet werden. Alle Teilnehmer/innen können gleichzeitig am Text arbeiten; die Beiträge werden je nach Verfasser/in mit einer anderen Farbe hervorgehoben; der Entstehungsverlauf kann als Film abgespielt und das Resultat als HTML-Datei, die mit Word geöffnet und bearbeitet werden kann, exportiert werden. |
Forum | Hier können Sie mit anderen Benutzern auf der Lernplattform asynchron (zeitver-setzt) kommunizieren. Wenn Sie z.B. eine Frage haben, können Sie diese im Forum stellen. Die anderen Benutzer haben dann die Möglichkeit, Ihnen diese Frage zu be-antworten. |
Fragenpool | Fragenpool für Tests und Fragenpool für Umfragen dienen als Container für Fragen. Beim Erstellen von Tests bzw. Umfragen können Sie Fragen aus allen Fragenpools, die Ihnen gehören oder auf die Sie Schreibzugriff haben, beziehen und diese beliebig oft wieder verwenden. |
Gruppe | Gruppen sind ebenfalls Container. Sie sind aber zur gemeinsamen Nutzung mit ande-ren Teilnehmer/innen gedacht, z.B. für Arbeitsgruppen. Auch hier setzt die Benut-zung eine Mitgliedschaft voraus. |
Interaktives Video | Das Intraktive Video erlaubt es Videos hochzuladen oder aus Youtube einzubin-den, die dann mit Quizfragen angereichert und von den Dozierenden und/oder Ler-nendenkommentiert werden können. Dabei sinddie Quizfragen und Kommentare an eine spezifischen Abspielpositiongekoppelt. |
Kategorie | Kategorien dienen der hierarchischen Gliederung des Magazins. Untergeordnete Ka-tegorien können ausschliesslich in Kategorie-Objekten angelegt werden. |
Kurs | Kurse sind Container, die verschiedene der nachstehend aufgeführten ILIAS-Objekte enthalten können. Je nach Aufbau des Kurses finden Sie die Objekte in einer be-stimmten Struktur vor. Die Benutzung von Kursen setzt eine Mitgliedschaft voraus. |
Lernmodul | Lernmodule beinhalten Lerneinheiten, Tutorials oder Anweisungen und Informatio-nen zur Organisation der Lehre, bspw. in Form von "News". Die Darstellung der In-halte kann dabei unterschiedlich sein: Texte, angereichert mit Bildern, Animationen, Audio- oder Videodateien. |
LiveVoting | Das LiveVoting erlaubt es während Präsenzveranstaltungen kurze Abstimmungen o-der auch Testfragen beantworten zu lassen. Die Teilnehmenden müssen nicht in ILIAS eingeloggt sein und der Link zum Voting kann per QR-Code zum Fotografie-ren mit dem Mobiltelefon angezeigt werden. |
Mediacast | Der Mediacast ermöglicht ein Anbieten von Multimediadateien (Audio, Video oder Flashanimationen) über das Internet. Diese Dateien können bei geeigneter Konfigu-ration des Webbrowsers direkt abgespielt werden. Daneben können mittels einer Po-dcasting-Client-Software Listen von Newsfeeds zusammengestellt (aggregiert) wer-den, die Mediendateien enthalten. |
Media-Pool | Der Media-Pool ermöglicht eine zentrale Ablage von Medienressourcen, welche für unterschiedliche Lernmodule zur Verfügung gestellt bzw. häufig wiederverwendet werden. |
Objekteblock | Mit Objekteblöcken können alle ILIAS-Objekte, z.B. jene in Kursen oder Ordnern, thematisch gruppiert werden. |
Ordner | Ordner dienen der Gliederung weiterer Objekte. Durch Anpassung der Rechte-Einstellungen sind Ordner wahlweise auch zum unein-geschränkten " Dateiaustausch", als " Briefkasten" oder als " Gruppenord-ner", zur autonomen Bildung individueller Arbeitsgruppen einsetzbar. |
Die ILIAS-Benutzerdokumentation beleuchtet die verschiedenen Inhaltselemente von ILIAS ausführlich aus Benutzersicht. |
Didaktische Szenarien
All die technischen Möglichkeiten von ILIAS dienen am Ende nur einem Zweck: Den Lehrenden die Möglichkeiten an die Hand zu geben, ihre didaktischen Ziele und Ideen so umzusetzen, dass das Lernen für die Lernenden so ertragreich wie möglich wird. Wir möchten darum im nächsten Schritt noch auf verschiedene Szenarien blicken, die mit ILIAS umgesetzt werden können. Wir werden dabei ein relativ hohes Abstraktionsniveau wählen, so dass diese Szenarien für vielfältige Kontexte adaptiert werden können. Es wird aber auch immer wieder Beispiele geben und die Möglichkeit selber auszuprobieren.
Didaktische Szenarien:
Wie weiter?
Eine sehr ausführliche und mit vielen Videos aufwändig produzierte Einführung wurde für das Bundesland Baden-Württemberg zusammengestellt. Nicht ganz unser Stil und noch mit Bezug auf die letzte ILIAS-Version, aber doch interessant. Zur Einführung | |
Ein Lehrbuch zu E-Learning unter einer cc-Lizenz (Creative Commons) als OER (Open Educational Resource). Für alle, die sich weiter mit E-Learning beschäftigen wollen. |
Links
Eine Sammlung von Beispielen für den Ersatz einer Vorlesung durch Online Lerneinheiten, zeigt alternative Szenarien zu Präsenzveranstaltungen und Prüfungen auf. Damit Sie auch auf die Kopiervorlage zur Abgabe von schriftlichen Open Book Prüfungen Zugriff haben, müssen Sie in ILIAS angemeldet sein.