Videokurs Februar 2023
Reiter

Herzlich Willkommen zum Kurs "Videoproduktion in der Hochschullehre"
Ich freue mich, Sie nächste Woche persönlich kennenzulernen und Sie bei den ersten Schritten der Videoproduktion begleiten zu dürfen. Ziel des Kurses ist es, die videotechnischen Grundlagen bei der Produktion von Screencasts kennenzulernen. Nach einer theoretischen Einführung werden Sie, im Tandem, ein kurzes Lernvideo erstellen. Dies kann eine vertonte Powerpoint sein (Slidecast) oder ein "klassisches Tutorial mit einer Demonstration einer Software. Falls Sie bereits ein Videoprojekt haben und dazu eine bestehende Powerpoint, die Sie vertonen möchten, dann bringen Sie diese gerne mit, so dass Sie mit Ihrem Material arbeiten können.
Als Vorbereitungsaufgabe bitte ich Sie um Folgendes (max. 1 Stunde Vorbereitungszeit):
- Bringen Sie bitte Ihren Computer mit. Falls Sie kein Videoprogramm auf Ihrem Computer haben, mit dem Sie ihren Bildschirm aufnehmen können, dann empfehle ich Ihnen eine entsprechende Software zu installieren. Dies kann eine Software Ihrer Wahl sein oder die von mir empfohlende OBS Software, eine kostenfreie Open-Source Software.
- Schreiben Sie in diesem Dokument auf, welche Software Sie installiert haben bzw. auf ihrem Computer verwenden (siehe Punkt 1). Bei der grossen Teilnehmendenanzahl ermöglicht mir diese Information das entsprechende Material für Sie zusammenzustellen und Sie in Präsenz besser begleiten zu können.
- Bringen Sie ein Headset oder ein Mikrofon mit, über das Sie bereits verfügen.
- Schauen Sie sich die ersten zwei Minuten der Videobeispiele an und überlegen Sie sich welche Art von Screencast (Slidecast oder Tutorial) für Ihr Lernvideo bzw. Lehrkontext passen könnte und in welcher Lernphase Sie diese einsetzen könnten. Schreiben Sie eventuell erste Projektideen in diesem Dokument auf.
Fall Sie Fragen vor der Präsenzveranstaltung haben, dann wenden Sie sich gerne an mich: frederike.hanke@hslu.ch
Herzliche Grüsse,
Frederike Hanke